Barrierefrei fahren / Mobilitätstraining

  • Service
  • Barrierefrei fahren / Mobilitätstraining

Mobilitätstraining für mobilitätseingeschränkte und interessierte Menschen

Die Idee zur Erstellung der Filme zur Nutzung des ÖPNV - unter den üblichen aber auch unter besonderen Bedingungen - wurde in einer gemeinsamen Beratung von den Verkehrsunternehmen THÜSAC, Regionalbus Leipzig und der Landesarbeitsgemeinschaft für Selbsthilfe Sachsen e.V. mit dem Landratsamt, Landkreis Leipzig, geboren. Aufgrund der Erfahrungen mit realen Mobilitätstrainings und dem großen Interesse an Informationen zum ÖPNV wurde gemeinsam festgestellt, dass der Bedarf an stets verfügbarem Material einen großen Sinn ergibt und die Arbeit mit den Zielgruppen erheblich erleichtern kann. Das Medium „Film“ unterstützt dabei die moderne Kommunikation und die stete Bereitstellung / Verfügbarkeit.

Nachdem die Idee Gestalt in Form eines Storyboards angenommen hatte, wurde das Regionalfernsehen, Muldental-TV, zur Umsetzung angefragt und anschließend beauftragt. Im Ergebnis stehen nun zwei Filme mit einer Gesamtspieldauer von ca. 20 Minuten.

Die beiden Filme „Mobilitätstraining für mobilitätseingeschränkte und interessierte Menschen“ gehören zusammen: Gedanke und Grundlage sind, die übliche Wegekette von der Vorbereitung des Weges (Information zum Angebot und zu den Tickets sowie zur Technik – (ab 2. Film) das Verlassen der Wohnung und Aufsuchen der Haltestelle –  den Zustieg in den Bus – die Orientierung im Fahrzeug und die Fahrt – den Ausstieg darzustellen. Dabei werden den Zuschauern hilfreiche Informationen und Hinweise gegeben. Im Interesse der mobilitätseingeschränkten Menschen beleuchten wir dabei besonders die Assistenzsysteme / Hilfemöglichkeiten im ÖPNV-System. „Es gibt davon mehr, als man denkt!“, so unser Moderator, Thomas C. Zinke.

Diese grundsätzlichen Anliegen haben wir mit der Herstellung der Filme verfolgt:

  • Einfach und verständlich: Die Filme erklären alle wichtigen Schritte und beantworten häufig gestellte Fragen.
  • Praktische Beispiele: Anhand von realen Situationen zeigen wir, wie Sie Herausforderungen im Alltag meistern.
  • Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit: Erfahren Sie, wie wir uns für einen inklusiven Nahverkehr einsetzen.
  • Hilfreiche Tipps und Tricks: Erhalten Sie wertvolle Informationen zu Assistenzsystemen und besonderen Bedürfnissen.
  • Gemeinsam unterwegs: Entdecken Sie die Vielfalt des öffentlichen Nahverkehrs in unserer Region.
Regionalbus Leipzig GmbH / THÜSAC - unser Mobilitätstraining 1
Regionalbus Leipzig GmbH / THÜSAC - unser Mobilitätstraining2

Der Gründe für die Teilung der Wegekette in zwei Filme liegen u. a. in der Rücksichtnahme auf die Zuschauer (keine Überforderung), der thematische Trennung in den theoretischen und den praktischen Teil des Weges und der universellen Verwendbarkeit gemäß Themenstellung von ggf. Veranstaltungen in Seniorentreffs, den Vereinen für eingeschränkte Menschen, Schulen o. ä. Die Zielgruppe der Filme sind alle Menschen, ohne Altersbeschränkung . Den Fokus haben wir aufgrund des großen Interesses auf Menschen mit körperlichen Behinderungen / Einschränkungen gelegt.

Die Dreharbeiten fanden im August 2024 u. a. an den Drehorten Kahnsdorf, Grimma (IVK-Einrichtung. MTL-TV), Deuben (RL GmbH), Borna (Standkasse der THÜSAC GmbH) und Böhlen, Bf. statt. Die Gemeinden waren zuvor informiert worden und haben mit der Bereitstellung und Pflege (Reinigung, Graffiti-Beseitigung)  der Areale, die Dreharbeiten unterstützt. Dafür unseren herzlichen Dank! Alle Darsteller und der Moderator wirkten mit Freude und Engagement mit. Das hat uns besonders gefreut und die Arbeiten an den Filmen angenehm gemacht.

Die Filme zeigen auch Impressionen von attraktiven Orten im Landkreis Leipzig und sollen so das Landkreismarketing befördern und positive die Entwicklung des Kreises belegen.

Unser herzlicher Dank gilt auch dem Landratsamt (Sozialamt, Liegenschafts- und Kultusamt) des Landkreises Leipzig, welches mit einer Förderung des Vorhabens, die Herstellung dieser Filme erst ermöglicht hat.

Wir wünschen viel Freude beim Ansehen und heißen Sie herzlich willkommen in unseren Bussen!

Mobilitätstraining ermuntert zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Als öffentliches Verkehrsunternehmen möchten wir ein barrierefreies Verkehrsangebot schaffen, das allen Menschen erlaubt, unsere Busse zu nutzen. Dies gilt nicht nur für ältere oder körperlich benachteiligte Personen, die z. B. auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Vielmehr soll sich jeder Mensch, der in seiner Mobilität eingeschränkt ist, angesprochen fühlen. Etwa, wenn man mit einem Kinderwagen unterwegs ist oder auch nur, wenn man einen gebrochenen Fuß hat.

Um Voranmeldung wird gebeten

Laut Fahrplan wird auf vielen Stadt- und Regionalbuslinien barrierefreies Fahren angeboten. Dennoch bitten wir Sie um Ihre telefonische Voranmeldung, damit wir eine adäquate Beförderung ermöglichen können. Gerne über unser Servicetelefon 03425 89 89 89, möglichst 24 Stunden vor Fahrtbeginn.

Einfaches Ein- und Aussteigen

Die Initiative "ÖPNV für alle" verfolgt den Gedanken, dass der öffentliche Nahverkehr prinzipiell für alle Bürger nutzbar sein muss. Als kommunales Verkehrsunternehmen befinden wir uns im ständigen Austausch mit der Projektgruppe, u. a. durch die Veranstaltung spezieller Mobilitätstrainings.

Um barrierefreies Fahren in weiten Teilen des Linienverkehrs zu gewährleisten, kommt unseren zahlreichen Niederflurfahrzeugen eine große Bedeutung zu. Mithilfe einer steuerbaren Hydraulik ermöglichen sie einen vereinfachten Ein- und Ausstieg auf Höhe des Bussteigs. Sollte diese komfortable Technik einmal nicht zur Verfügung stehen, werden mobile Rampen oder Hebebühnen durch das Fahrpersonal eingesetzt.

Weitere begleitende Maßnahmen erhöhen die Barrierefreiheit im Bus und an den Haltestellen:

  • Sprechanlagen an der Haltestelle geben wichtige Informationen zum Linienverlauf wieder
  • gewöhnlich befindet sich im Mittelteil eines Normalbusses ein Abstellplatz für Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren
  • vor dem Anfahren jeder Haltestelle erfolgt die Ansage des Haltestellennamens
  • viele Haltewunschtasten sind mit der Braille- bzw. Blindenschrift ausgestattet

Informationen in Leichter Sprache

Auf der Internetseite des MDV stehen Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung, um den ÖPNV für kognitiv eingeschränkte Menschen besser zugänglich zu machen. Damit werden mobilitätseingeschränkte Personen angesprochen, bei denen die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten, das Ausdrucksverhalten, die Motorik sowie die sprachliche und nichtsprachliche Kommunikation beeinträchtigt sind.

Komplexe Informationen wie Tarifbestimmungen und Ticketinformationen werden darüber hinaus in der Broschüre „Der MDV-Tarif in Leichter Sprache“ bildreich und mit leicht verständlichen Worten dargestellt.

Unentgeltliche Mitnahme mobilitätseingeschränkter Personen im MDV
Voraussetzung hierfür ist ein entsprechender Schwerbehindertenausweis zusammen mit dem weißen Beiblatt mit aufgeklebter oder integrierter gültiger Wertmarke des Versorgungsamtes.

Unter Anleitung von Fachleuten werden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt, sondern auch Übungen in der Praxis durchgeführt. Nicht selten steht am Ende eines gemeinsamen Trainings die Erkenntnis, dass eine anfängliche Scheu bzw. fehlende Erfahrung mobilitätseingeschränkte Menschen vom Busfahren abgehalten hat. In Wirklichkeit gestaltet sich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel problemlos. Neben dem praktischen Nutzen wird also oftmals auch mit Vorurteilen aufgeräumt.

Impressionen von einem Mobilitätstraining in Grimma

Sie sind an einem Mobilitätstraining interessiert...?

....oder Sie kennen Bekannte im Freundes- und Familienkreis, die sich eine Form der Information - vielleicht auch praktische Unterstützung - wünschen? | Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Bildnachweise

In Abfolge auf dieser Seite:

  • barrierefrei_5_rollator.jpg: MDV
  • barrierefrei_2_busfront.jpg: Regionalbus Leipzig
  • barrierefrei_8_haltestelle.jpg: Regionalbus Leipzig
  • barrierefrei_4_einstieg.jpg: Regionalbus Leipzig
  • barrierefrei_6_taster.jpg: Regionalbus Leipzig
  • barrierefrei_3_ausstieg.jpg: Regionalbus Leipzig